Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Risikofaktor Alkohol
  • Probleme mit Alkoholkonsum | Möglichkeiten der Unterstützung für Angehörige
Risikofaktor Alkohol

Probleme mit Alkoholkonsum | Möglichkeiten der Unterstützung für Angehörige

Wenn ein Familienmitglied seinen Alkoholkonsum nicht mehr im Griff hat, betrifft das die gesamte Familie. Angehörige wollen helfen und brauchen eigentlich selbst Unterstützung, da sie im Dauerstress leben. Wo professionelle Hilfe angeboten wird und warum diese auch in Anspruch genommen werden sollte, erklärt Silke Biester, Fachreferentin Suchthilfe und Psychiatrie beim Caritasverband Berlin e.V.

zum Artikel

Warum sind Angehörige auch betroffen?
Angehörige leben, wenn sie eng mit einem Betroffenen zusammenleben, vielleicht als Partner, in einer permanenten Stresssituation. Angehörige machen sich Sorgen, sie übernehmen Aufgaben für denjenigen, sie helfen ihm aus der Patsche, sie leihen ihm Geld, sie streiten und suchen allerlei Auswege, die Situation zu verändern. Es ist eine sehr, sehr hohe psychische Belastung und natürlich können auch psychosomatische Erkrankungen bei den Angehörigen die Folge sein. Und das gilt es möglichst zu verhindern. Angehörige denken häufig, wenn sie Hilfe suchen, suchen sie die Hilfe nur, damit sie wissen, wie sie dem Betroffenen dazu bringen können, aufzuhören. Wenn der Betroffene es nicht will, haben Angehörige überhaupt keine Chance, ihn irgendwie zu beeinflussen. Die Chance aber, die Angehörige haben, ist, mehr für sich selber zu sorgen.

Wo können Angehörige professionelle Unterstützung finden?
Wichtigster Punkt sicherlich für Angehörige ist, Suchtberatungen sind auch für Angehörige zuständig und nicht nur dafür, mal eben in einem Gespräch etwas abzuhandeln, sondern ich kann da für mehrere Gespräche hingehen und für mich auch klären, brauche ich zum Beispiel eine Psychotherapie? Wo gibt es eine Selbsthilfegruppe? Was sind meine eigenen Themen? Reagiere ich richtig auf den Betroffenen? All das kann ich mit den Beratern besprechen. Es gibt Selbsthilfeverbände, die eigene Angehörigengruppen haben, da ist der Austausch untereinander natürlich besonders gut, das ist häufig auch sehr entlastend und es gibt gute Tipps und Tricks abzugucken bei anderen, die schon länger in der Situation sind. Und natürlich gibt es auch psychosoziale Beratungsstellen, an die ich mich auch wenden kann. 

Wie können Angehörige weitere Entlastung erfahren?
Angehörige bleiben mit dem Thema „Alkoholkonsum in ihrer Familie“ oft sehr alleine, weil es schambesetzt ist, darüber zu sprechen. Und das erhöht aber die Belastung für die Angehörigen. Von daher ist es immer auch gut, sich zu überlegen, mit wem kann ich darüber sprechen außerhalb von Suchtberatungsstellen, Profis oder Selbsthilfe? Wem kann ich mich anvertrauen mit meiner Belastung und mit meinen Sorgen, um da ein bisschen, ja, mich zu entlasten und vielleicht ein bisschen auch zur Ruhe zu kommen in dieser permanenten Stresssituation, in der ich lebe.

Risikofaktor Alkohol

  • Vorschaubild Behandlung Alkoholabhängigkeit
    Wie kann Alkoholabhängigkeit behandelt werden?
    2:52 Minuten
  • Vorschaubild: Alkoholkonsum Folgen
    Welche Folgen kann übermäßiger Alkoholkonsum haben?
    2:57 Minuten
  • Portrait anonyme Angehörige
    Wenn der Partner trinkt - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    5:37 Minuten
  • Portrait Leona
    Aufwachsen mit einem alkoholabhängigen Vater - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    3:54 Minuten
  • Portrait Lutz
    Problem Alkohol: entweder, oder? - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    4:13 Minuten
  • Portrait Daniel
    Problem Alkohol: ein neues Leben - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    3:59 Minuten
  • Vorschaubild anonymer Erfahrungsbericht
    Problem Alkohol: Hilfe in Anspruch nehmen - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    4:01 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Hilfsangebote der Suchtberatungsstellen
    2:19 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Einschätzung des eigenen Konsumverhaltens
    2:47 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Konsumreduzierung im Alltag
    3:08 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Unterstützung von mitbetroffenen Kindern
    3:16 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Möglichkeiten der Unterstützung für Angehörige
    3:21 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Kommunikationstipps für Angehörige
    4:48 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen