Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Bewegung: Gesünder leben mit Sport und Bewegung
  • Bewegungsmangel: Das eigene Körperbewusstsein entdecken | Ein Erfahrungsbericht
Hier wird ein Video von unserem YouTube-Kanal geladen.
Bewegung: Gesünder leben mit Sport und Bewegung

Bewegung im Home Office - so bleibe ich fit im Alltag

Früher war Sport für Josephine Müller mit einem Gefühl von Zwang verbunden. Heute liebt sie die Freiheit, ihrem Körper die Bewegung genau dann zu geben, wenn er sie braucht. Wie sie mit 20 Kilo Übergewicht den Schritt auf die Yogamatte geschafft, dann das Joggen für sich entdeckt und ein ganz neues Körpergefühl gefunden hat, erzählt sie in diesem Film.

Früher hat Sport für mich eher Zwang bedeutet. Heute ist es Freiheit. Ich habe mir keine Ziele gesetzt beim Sport machen. Also ich möchte keinen Marathon laufen. Ich möchte auch nicht der weltbeste "Yogi" werden. Ich möchte einfach nur meinem Körper das geben, was er gerade braucht. Ich nehme mir die Freiheit, dann meinem Körper die Bewegung zu geben, wann er sie will. Und nicht, wann ich muss. 

Mein Name ist Josephine Müller und ich bin 1983 geboren.
 
Im Herbst 2019 habe ich viel Homeoffice gemacht, das heißt viel am Schreibtisch gesessen und mich wenig bewegt. Zu dieser Zeit hatte ich ungefähr 20 kg zu viel auf den Rippen. Und ich habe mich sehr unwohl gefühlt, weil auch die Bewegungsfreiheit sehr eingeschränkt war.

Yoga war da eine Möglichkeit, dieses Gewicht nicht so zu spüren, beim Sport oder bei der Bewegung. Als ich merkte, dass es leichter wurde, wollte ich mehr davon haben. Weil ich einfach gemerkt habe, dass es mir Spaß macht, mich in Bewegungen auszuprobieren, die mein Körper so nicht kannte. 

Ich habe dann angefangen mit Online-Kursen, weil ich es da machen kann, wo ich mich wohlfühle. Zu Hause, wo ich meine Matte ausrollen kann. Wo kein anderer mir zuschaut. Ich brauche meine Tasche nicht packen und ich stehe nicht unter Zeitdruck.

Ich wurde gefragt, ob ich mit joggen gehen möchte, mit einem Partner. Und ich habe mich erst nicht wirklich getraut, weil Laufen war für mich nie eine Option, weil ich mich einfach zu schwer gefühlt habe. Aber ich habe tatsächlich 5 km durchgehalten und war dann sehr positiv überrascht darüber. Und deshalb bin ich auch dabei geblieben.

Durch diese Erfolgserlebnisse habe ich auch angefangen, auf meine Ernährung besser zu achten und meinem Körper mehr Gutes zu tun.

Ich habe tatsächlich schon durch Yoga abgenommen. Ab und zu baue ich auch Yoga-Posen in meinen Alltag ein,  wenn ich beim Kochen plötzlich "im Baum" stehe.  Oder am Schreibtisch den Adler einbaue, weil die Schultern verspannt sind. Und das macht schon etwas aus. Mein Körpergefühl wurde einfach besser. Ich habe gelernt, auf meinen Körper zu hören, was er wann will.

Wenn ich mal keine Lust habe, zu Laufen oder Yoga zu machen, dann habe ich kein schlechtes Gewissen. Ich versuche meinem Körper zu sagen: Es ist gut so wie es ist - dass du jetzt auch mal nichts tust. 

Manchmal kommt mir natürlich der Gedanke, warum ich nicht früher damit angefangen habe. Gerade weil ich sehe, dass es mir jetzt sehr guttut. Aber im Endeffekt bringt es nichts, sich irgendwie dafür selber zu verurteilen. Hauptsache, man hat überhaupt irgendwann angefangen.

Mehr Informationen gibt es auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen. 

Wissen ist gesund.

Bewegung: Gesünder leben mit Sport und Bewegung

  • Vorschaubild des Videos Dehnübungen
    Dehnübungen für mehr Beweglichkeit im Alltag
    1:55 Minuten
  • Prof. Dr. Lars Donath.
    Metabolisches Äquivalent: So kann man Bewegung messen
    1:08 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Kleinert.
    Sportliche Ziele setzen und erreichen mit der SMART-Formel
    2:17 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Kleinert.
    Lust auf Sport - Tipps für mehr Bewegung
    3:24 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Kleinert.
    Mehr Motivation für Sport - wie erreiche ich meine Ziele?
    3:01 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Donath
    Mit Sport anfangen: So geht's leichter
    2:42 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Donath
    Kraft- oder Ausdauertraining - was ist wichtiger?
    2:29 Minuten
  • Die Grafik zeigt einen Mann, der an einer Quiz-Sendung teilnimmt.
    Aerobes und anaerobes Training: Was ist der Unterschied?
    1:44 Minuten
  • Die Grafik zeigt einen Mann, dessen verrostete Ritterrüstung von ihm abfällt.
    Warum ist Sport wichtig für die Gesundheit?
    3:15 Minuten
  • Porträt von Nadine Grassmel.
    Raus aus der Komfortzone - Bewegung für die ganze Familie
    3:21 Minuten
  • Porträt von Jörg Dumuschat.
    Mit dem Joggen beginnen - so fing ich an
    3:44 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Donath
    Wie viel Bewegung ist wichtig?
    2:45 Minuten
  • Porträt von Josephine Müller.
    Bewegung im Home Office - so bleibe ich fit im Alltag
    3:20 Minuten
  • Porträt von Chantal Thelen.
    Sportlich durchstarten - so wurde ich wieder fit
    3:08 Minuten
  • Porträt von Alexandra Brosowsk.
    Wie ich mehr Bewegung in den Alltag einbaue
    4:08 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Informationen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Linkedin-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und sein/ihr Internet-Angebot: Wissen ist gesund
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen