Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Bewegung: Gesünder leben mit Sport und Bewegung
  • Durch Dehnübungen beweglicher werden?
Bewegung: Gesünder leben mit Sport und Bewegung

Dehnübungen für mehr Beweglichkeit im Alltag

Dehnübungen sollen Muskeln und Bindegewebe elastisch und geschmeidig halten und dadurch die Beweglichkeit in den Gelenken verbessern. Das Video zeigt, warum Dehnen wichtig ist und was beim Dehnen im Körper passiert.

Warum sind Dehnübungen wichtig für den Körper?

Im Alter kann die Beweglichkeit nachlassen. Die kleinsten Aufgaben im Alltag können dadurch schwerer fallen und man benötigt Hilfe.
Aber wie stünde es mit der Beweglichkeit im Alter, wenn man in seinem Leben regelmäßig Dehnübungen machen würde?
Regelmäßiges Dehnen soll Muskeln und Bindegewebe elastisch und geschmeidig halten und dadurch die Beweglichkeit in den Gelenken verbessern.
Es gibt verschiedene Arten, wie man den Übungen ausführen kann. Bei sogenannten statischen Dehnübungen z. B. nimmt man eine Position ein,
bis man ein Ziehen im Muskel spürt und hält diese Position. Dabei entsteht eine Spannung im Muskel, die auch auf die verschiedenen Arten von Bindegewebe um die Muskeln herum wirkt.
Dazu zählen Sehnen, Bänder, Faszien und Gelenkkapseln. Nach einer bestimmten Zeit löst man die Dehn-Position langsam wieder auf.

Neben der statischen gibt es noch weitere Dehn-Methoden. Zum Beispiel kann man sich auch dynamisch dehnen. Dabei macht man vorsichtig schwingende bzw. federnde Bewegungen.
Wie weit man welchen Teil des Körpers dehnen kann, ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Wenn eine Übung Schmerzen verursacht, ist das ein Warnsignal, auf das man hören sollte.
Denn es schützt uns davor, uns zu überdehnen. Typische Sportarten, die Dehnübungen enthalten, sind zum Beispiel Gymnastik, Stretching oder Yoga.
Egal ob zu Hause, im Fitnessstudio oder im Freien: Regelmäßig angewendet, können Dehn-Übungen dazu beitragen, dass man beweglich und dadurch selbstständig im Alltag bleibt.

Mehr Informationen und Beispielübungen für den Alltag finden Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund.

Bewegung: Gesünder leben mit Sport und Bewegung

  • Vorschaubild des Videos Dehnübungen
    Dehnübungen für mehr Beweglichkeit im Alltag
    1:55 Minuten
  • Prof. Dr. Lars Donath.
    Metabolisches Äquivalent: So kann man Bewegung messen
    1:08 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Kleinert.
    Sportliche Ziele setzen und erreichen mit der SMART-Formel
    2:17 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Kleinert.
    Lust auf Sport - Tipps für mehr Bewegung
    3:24 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Kleinert.
    Mehr Motivation für Sport - wie erreiche ich meine Ziele?
    3:01 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Donath
    Mit Sport anfangen: So geht's leichter
    2:42 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Donath
    Kraft- oder Ausdauertraining - was ist wichtiger?
    2:29 Minuten
  • Die Grafik zeigt einen Mann, der an einer Quiz-Sendung teilnimmt.
    Aerobes und anaerobes Training: Was ist der Unterschied?
    1:44 Minuten
  • Die Grafik zeigt einen Mann, dessen verrostete Ritterrüstung von ihm abfällt.
    Warum ist Sport wichtig für die Gesundheit?
    3:15 Minuten
  • Porträt von Nadine Grassmel.
    Raus aus der Komfortzone - Bewegung für die ganze Familie
    3:21 Minuten
  • Porträt von Jörg Dumuschat.
    Mit dem Joggen beginnen - so fing ich an
    3:44 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Donath
    Wie viel Bewegung ist wichtig?
    2:45 Minuten
  • Porträt von Josephine Müller.
    Bewegung im Home Office - so bleibe ich fit im Alltag
    3:20 Minuten
  • Porträt von Chantal Thelen.
    Sportlich durchstarten - so wurde ich wieder fit
    3:08 Minuten
  • Porträt von Alexandra Brosowsk.
    Wie ich mehr Bewegung in den Alltag einbaue
    4:08 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Linkedin-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und sein/ihr Internet-Angebot: Wissen ist gesund
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen