Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Bewegung: Gesünder leben mit Sport und Bewegung
  • Bewegungsmangel: Warum ist körperliche Bewegung wichtig?
Bewegung: Gesünder leben mit Sport und Bewegung

Warum ist Sport wichtig für die Gesundheit?

Der menschliche Körper ist für ein Leben mit Bewegung gemacht. Bewegt man sich zu wenig, verfällt der Körper. Durch Bewegung werden verschiedene Prozesse und Funktionen im Körper positiv beeinflusst und das Risiko für Erkrankungen gemindert.

Warum ist körperliche Bewegung wichtig? 

Wer rastet, der rostet. Was das Sprichwort meint: Der menschliche Körper ist für ein Leben mit Bewegung gemacht. Gibt es keine Bewegung, passt sich der Körper an. Muskeln beispielsweise erschlaffen. Rost wird zwar nicht angesetzt, aber der Körper verfällt. 

Durch Bewegung werden verschiedene Prozesse und Funktionen im Körper beeinflusst. So wird z.B. der gesamte Bewegungsapparat angeregt. Unter anderem Muskeln, Knochen, Gelenke, Sehnen, Bänder und Bandscheiben. Die Muskeln werden besser durchblutet, mit Nährstoffen versorgt und aufgebaut. Sehnen und Bänder, die die Gelenke schützen, werden gestärkt. 

Auch das Herz-Kreislauf-System und die Atmung profitieren von Bewegung. Die Atmung wird effizienter. Das Herz kann mehr Sauerstoff in den Kreislauf pumpen und man gerät nicht mehr so schnell außer Puste.

Des Weiteren wirkt Bewegung positiv auf den Stoffwechsel, das Immun- und Hormonsystem und das Nervensystem. Es werden z.B. bestimmte Botenstoffe wie Endorphine häufiger produziert und die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn wird begünstigt. Demnach hilft Bewegung auch dem seelischen Wohlbefinden.

Wenn man sich zu wenig bewegt, erhöht sich das Risiko für bestimmte Krankheiten. Zum Beispiel: Herzerkrankungen, Schlaganfälle, Bluthochdruck, Diabetes oder psychische Erkrankungen. Auch Schlafstörungen können auftreten. 

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt für erwachsene Menschen pro Woche etwa 2,5 Stunden Bewegung zur Förderung der Ausdauer und Muskel stärkende Übungen oder Aktivitäten an mindestens zwei Tagen pro Woche. Doch das gelingt nur 21% der Frauen und 25% der Männer. Woran liegt das?

Menschen bewegen sich viel weniger als früher, etwa durch technologische Entwicklungen, die uns das Leben erleichtern sollen und die körperliche Arbeit weitgehend verdrängt haben und auch unsere Freizeit maßgeblich mitbestimmen. So haben die meisten Menschen heute einen sitzenden Lebensstil, bei dem zwischen 4,5 und 8,5 Stunden pro Tag gesessen wird. 

Längeres Sitzen sollte man daher immer durch Bewegung unterbrechen. Etwa durch einen kurzen Spaziergang. Empfohlen wird mehrmals die Woche mäßig aktiv zu werden. Zum Beispiel mit Radfahren oder Schwimmen. Auch Muskeltraining, wie Yoga oder Krafttraining sind gesundheitsfördernd. 

Kinder bis 3 Jahre sollen sich so viel wie möglich bewegen. Kindergartenkinder mindestens 180 Minuten am Tag. Für jugendliche werden mindestens 90 Minuten pro Tag empfohlen. 

Durch regelmäßige Bewegung wird nicht nur das Risiko für Erkrankungen gemindert. Es wird auch vorgesorgt, dass man im Alter noch ein selbstständiges Leben führen kann. Und man muss sich keine Sorgen mehr ums Rosten machen. 

Weitere Informationen finden sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund.

Bewegung: Gesünder leben mit Sport und Bewegung

  • Prof. Dr. Lars Donath.
    Metabolisches Äquivalent: So kann man Bewegung messen
    1:08 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Kleinert.
    Sportliche Ziele setzen und erreichen mit der SMART-Formel
    2:17 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Kleinert.
    Lust auf Sport - Tipps für mehr Bewegung
    3:24 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Kleinert.
    Mehr Motivation für Sport - wie erreiche ich meine Ziele?
    3:01 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Donath
    Mit Sport anfangen: So geht's leichter
    2:42 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Donath
    Kraft- oder Ausdauertraining - was ist wichtiger?
    2:29 Minuten
  • Die Grafik zeigt einen Mann, der an einer Quiz-Sendung teilnimmt.
    Aerobes und anaerobes Training: Was ist der Unterschied?
    1:44 Minuten
  • Die Grafik zeigt einen Mann, dessen verrostete Ritterrüstung von ihm abfällt.
    Warum ist Sport wichtig für die Gesundheit?
    3:15 Minuten
  • Porträt von Nadine Grassmel.
    Raus aus der Komfortzone - Bewegung für die ganze Familie
    3:21 Minuten
  • Porträt von Jörg Dumuschat.
    Mit dem Joggen beginnen - so fing ich an
    3:44 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Donath
    Wie viel Bewegung ist wichtig?
    2:45 Minuten
  • Porträt von Josephine Müller.
    Bewegung im Home Office - so bleibe ich fit im Alltag
    3:20 Minuten
  • Porträt von Chantal Thelen.
    Sportlich durchstarten - so wurde ich wieder fit
    3:08 Minuten
  • Porträt von Alexandra Brosowsk.
    Wie ich mehr Bewegung in den Alltag einbaue
    4:08 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen