Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Diabetes
  • Diabetes Typ 2 | Wie komme ich in Bewegung?
Diabetes

Diabetes Typ 2: Wie komme ich in Bewegung?

Sich ausreichend zu bewegen, spielt eine wichtige Rolle in der Behandlung des Diabetes Typ 2. Wie man in Bewegung kommt und wie viel Sport und Bewegung es zu Beginn braucht, erzählt Frau Dr. Astrid Tombek, Diabetes- und Ernährungsberaterin im Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim.

zum Artikel

Diagnose Diabetes mellitus Typ 2: Was meint der Arzt, wenn er sagt, ich soll mich mehr bewegen?

Also Bewegung ist sehr wichtig zur Therapie des Diabetes, eine der Basistherapien. Aber wenn man sich lange nicht mehr bewegt hat und man vielleicht auch durchs Übergewicht sich da sehr schwertut, ist es erst mal gut, wenn man überhaupt in die Bewegung kommt. Also vielleicht eben mal die Treppe nehmen statt den Lift oder eben sich mehrmals bücken oder mehr einfach im Haushalt versuchen, unterwegs zu sein, vielleicht mit einem Schrittzähler mal zu messen, wie aktiv bin ich denn überhaupt? Und wenn man da Erfolge hatte, kann man dann auch vielleicht versuchen, mal einen längeren Spaziergang zu machen oder mal zu walken oder vielleicht tatsächlich irgendetwas an Sport auszuprobieren, was man früher auch mal gerne gemacht hat. 

Wie finde ich eine passende Sportart für mich?

Tatsächlich soll es hauptsächlich Spaß machen. Und welche Sportart Spaß macht, ist tatsächlich das, was der Patient für sich erst mal empfindet. Oftmals ist es das, was Sie früher gerne gemacht haben. Natürlich, wenn ich jetzt an Tennis denke, dann ist das etwas, was stark auf die Gelenke geht und auch stark aufs Herz geht. Dazu brauche ich eine Gesundheit, Herzgesundheit und auch eine Gesundheit der Gelenke, dass ich das auch machen kann, dass ich mich belasten kann. Es gibt die Empfehlung, so allgemein, dass es sehr sehr effektiv ist, wenn man Kraft und Ausdauer kombiniert. Also wenn man irgendwas, zum Beispiel einen Spaziergang, macht und dann vielleicht noch eine Gymnastik hinterher schiebt. Aber das ist so etwas, was auch individuell jeder für sich selber finden muss. Es muss in erster Linie Spaß machen. 

Was sollte ich beachten, bevor ich mit dem Sport beginne?

Das ist natürlich schon so, wenn ich jetzt richtig Sport mache, also nicht nur die Alltagsbewegung, sondern ich bin so motiviert, dass ich sage: "Ich möchte mal auch wieder mich mehr körperlich wirklich belasten." Dann macht das natürlich Sinn, erst mal beim Arzt vorbeizugucken, dass der einen Belastungs-EKG macht und guckt, ob das Herz auch gesund ist und aushält, dass man sich wirklich auch vom Herzen her belastet.

Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund.

Diabetes

  • Die Grafik zeigt, was für die Diagnose Diabetes wichtig ist: Eine Ärztin erfragt Symptome und Risikofaktoren, untersucht den Patienten körperlich und nimmt mehrmals Blut ab.
    Was ist Diabetes mellitus Typ 2?
    3:09 Minuten
  • Die Grafik zeigt ein elektronisches Gerät zum Blutzuckermessen.
    Wie messe ich meinen Blutzucker?
    2:03 Minuten
  • Die Grafik zeigt das Hormon Insulin, welches dabei hilft, dass Körperzellen die Glukose im Blut aufnehmen können.
    Wie wird der Blutzucker reguliert?
    2:21 Minuten
  • Die Animation zeigt eine Gesprächssituation zwischen einem Patienten und einer Ärztin.
    Diabetes Typ 2: Wie wirkt Metformin?
    1:34 Minuten
  • Prof. Dr. med. Jean-François Chenot, Direktor der Abteilung Allgemeinmedizin an der Universitätsmedizin Greifswald
    Diabetes Typ 2: Wie werden Behandlungsziele vereinbart?
    3:00 Minuten
  • Prof. Dr. med. Jean-François Chenot, Direktor der Abteilung Allgemeinmedizin an der Universitätsmedizin Greifswald.
    Diabetes Typ 2: Wie werden Medikamente ausgewählt?
    2:35 Minuten
  • Frau Dr. Astrid Tombek, Diabetes- und Ernährungsberaterin am Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim.
    Diabetes Typ 2: Welche Rolle spielt Stress?
    1:11 Minuten
  • Frau Dr. Astrid Tombek, Diabetes- und Ernährungsberaterin vom Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim.
    Diabetes Typ 2: Warum sollte ich mit dem Rauchen aufhören?
    0:50 Minuten
  • Frau Dr. Astrid Tombek, Diabetes- und Ernährungsberaterin im Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim.
    Diabetes Typ 2: Wie komme ich in Bewegung?
    2:22 Minuten
  • Dr. Astrid Tombek, Diabetes- und Ernährungsberaterin am Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim.
    Diabetes Typ 2: Wie gehe ich eine Ernährungsumstellung richtig an?
    4:09 Minuten
  • Prof. Dr. Bernhard Kulzer, Leiter der psychologischen Abteilung am Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim, im Interview.
    Diabetes Typ 2: Warum ist ein guter Umgang mit der Erkrankung wichtig?
    2:49 Minuten
  • Prof. Dr. Bernhard Kulzer, Leiter der psychologischen Abteilung am Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim, im Interview.
    Diabetes Typ 2: Warum sind Schulungen und Unterstützung wichtig für den Umgang mit der Erkrankung?
    2:38 Minuten
  • Porträt von Udo Hoffmann. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Demenz.
    Diabetes Typ 2: Hilfe statt Standpauke zum Gewicht
    4:31 Minuten
  • Porträt von Elisabeth Wirz. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Demenz.
    Alltag mit Diabetes: Sport statt ungesundem Essen zum Stressabbau
    3:51 Minuten
  • Die Animation zeigt eine Gesprächssituation zwischen einem Patienten und einer Ärztin.
    Diabetes Typ 2: Wie wirken DPP-4-Hemmer?
    1:36 Minuten
  • Die Animation zeigt eine Gesprächssituation zwischen einem Patienten und einer Ärztin.
    Diabetes Typ 2: Wie wirken GLP-1-Analoga?
    1:32 Minuten
  • Die Animation zeigt eine Gesprächssituation zwischen einer Patientin und einer Ärztin.
    Diabetes Typ 2: Wie wirken Sulfonylharnstoffe?
    1:17 Minuten
  • Die Animation zeigt eine Gesprächssituation zwischen einem Patienten und einer Ärztin.
    Diabetes Typ 2: Wie wirken SGLT-2-Hemmer?
    1:33 Minuten
  • Porträt von Dirk Peter Fuchs. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Demenz.
    Mit gesundem Lebensstil Diabetes Typ 2 behandeln
    4:16 Minuten
  • Porträt von Christel Maßnick. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Demenz.
    Diabetes Typ 2: Selbsthilfegruppe als Unterstützung
    4:26 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen