Was ist eine Entzündung?
Eine Entzündung ist eine Schutzreaktion auf einen Reiz wie zum Beispiel eine Verletzung. Entzündungen enden oft mit der Bezeichnung -itis, wie Konjunktivitis, also eine Bindehautentzündung, oder Bronchitis, eine Entzündung der Bronchen.
Für eine Entzündung gibt es verschiedene Auslöser, zum Beispiel Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Pilze, Wärme oder Kälte und Chemikalien oder Strahlung. Aber auch Schürfwunden oder Fremdkörper können eine Entzündung auslösen.
Verschiedene Anzeichen können auf eine Entzündung hinweisen. Dazu zählen gerötete Haut, Schwellung, Wärme, Schmerzen und eine gestörte Funktion. Allerdings müssen nicht alle Anzeichen auftreten.
Bei einer Entzündung werden verschiedene Abwehrstoffe freigesetzt. Diese sorgen unter anderem dafür, dass sich die Blutgefäße im Gewebe weiten und mehr Blut zu der entzündeten Stelle gelangt und so auch mehr Flüssigkeit. Deshalb wird die Wunde warm und rot und schwillt an. Die Abwehrzellen im Blut unterstützen die Heilung. Außerdem werden Schmerzsignale an das Gehirn geschickt, damit die entzündete Stelle geschont wird.
Eine Entzündung ist jedoch nicht immer nützlich. Manchmal richtet sich das Abwehrsystem fälschlicherweise gegen körpereigene Zellen und es kommt zu einer chronischen, also andauernden Entzündung. Dazu gehört beispielsweise eine rheumatische Arthritis, also eine Entzündung der Gelenke.
In den meisten Fällen ist eine Entzündung aber nicht schädlich, sondern einfach eine Schutzfunktion unseres Körpers.
Wissen ist gesund.